Fachschaft Chemie

Fachschaftsleitung:   OStR C. Reck

Aktuelles

Termine:

Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine (z.B. zum Start von Wettbewerben etc.).

.

.

Zurück zum Start

Fachprofil

G8: Achtjähriges Gymnasium

Der Unterricht im Fach Chemie beginnt - je nach Wahl der Ausbildungsrichtung - für den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig (NTG) in der 8. Jahrgangsstufe und für den sprachlichen Zweig (SG) in der 9. Jahrgangsstufe. In beiden Zweigen wird Chemie verpflichtend bis zur 10. Jahrgangsstufe unterrichtet.

In der Qualifikationsphase vor dem Abitur im neunjährigen Gymnasium kann Chemie als naturwissenschaftliches Fach für zwei weitere Schuljahre in Q11 und Q12 belegt werden. In diesem Fall ist auch die Ablegung der Abiturprüfung in mündlicher (Kolloquium) oder schriftlicher Form möglich. Wird Chemie am Ende der 10. Jahrgangsstufe abgelegt, so erscheint im Abiturzeugnis die erreichte Jahresendnote der 10. Klasse. Deshalb sollte hier im eigenen Interesse der Schülerinnen und Schüler eine gute Abschlussnote angestrebt werden.

Lehrbuch

Als Schulbuch verwendet das Gymnasium Oberhaching folgende Werke:

Oberstufe:

  • 11. JgSt.: bsv- bzw. Cornelsen-Verlag Galvani Chemie 11
  • 12. JgSt.: bsv- bzw. Cornelsen-Verlag Galvani Chemie 12

G9: Neues Neunjähriges Gymnasium

Der Unterricht im Fach Chemie beginnt - je nach Wahl der Ausbildungsrichtung - für den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig (NTG) in der 8. Jahrgangsstufe und für den sprachlichen Zweig (SG) in der 9. Jahrgangsstufe. Im NTG-Zweig wird Chemie verpflichtend bis zur 11. Jahrgangsstufe 2-stündig (+ 1 Profilstunde), im SG-Zweig verpflichtend bis zur 10. Jahrgangsstufe (9. Jahrgangsstufe 2-stündig, 10. Jahrgangsstufe 3-stündig, jeweils ohne Profilstunde) unterrichtet.

In der Qualifikationsphase vor dem Abitur im neunjährigen Gymnasium kann Chemie als naturwissenschaftliches Fach für zwei weitere Schuljahre in Q12 und Q13 belegt werden. In diesem Fall ist auch die Ablegung der Abiturprüfung in mündlicher (Kolloquium) oder schriftlicher Form möglich. Wird Chemie am Ende der 11. Jahrgangsstufe abgelegt, so erscheint im Abiturzeugnis die erreichte Jahresendnote der 11. Klasse. Deshalb sollte hier im eigenen Interesse der Schülerinnen und Schüler eine gute Abschlussnote angestrebt werden.

Gesellschaftliche Bedeutung

Im Gegensatz zur weitläufigen Auffassung, Chemie könne man im späteren Leben nicht mehr gebrauchen, ist gerade die Chemie als Naturwissenschaft gut geeignet, ein Verständnis für komplexe Probleme unseres Alltags und unserer Gesellschaft zu entwickeln.

Gerade in Zeiten knapp werdender Rohstoffe, des Umstiegs auf regenerative Energieformen und voranschreitender Umweltzerstörung können Schülerinnen und Schüler hier Grundlagen für verantwortungsbewusstes Handeln und für die Beurteilung von Sachverhalten erwerben und ausbauen.

Ein wesentliches Ziel ist es, Prozesse für fächerübergreifende Problemlösungsstrategien anzustoßen, die später im Leben durchaus nützlich und hilfreich sein können. 

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Die Förderung des abstrakten Denkens durch die Anwendung von Modellvorstellungen, z.B. bei der Unterscheidung von Stoff- und Teilchenebene, steht im Chemieunterricht im Vordergrund. Mit Hilfe von praktischen Übungen können Konzepte überprüft und vertieft werden. Ziel ist hier eine Stärkung der Fach- und Selbstkompetenz. Es sollen Vorurteile gegenüber der Chemie abgebaut werden und ein Verständnis für die Bedeutung der Chemie im Alltag gewonnen werden.

Lehrbuch

Als Schulbuch verwendet das Gymnasium Oberhaching folgende Werke:

  • NTG-Zweig: Chemie NTG 8, NTG 9, NTG 10 und NTG 11 Gymnasium Bayern vom Verlag C.C. Buchner
  • SG-Zweig: Chemie SG 9 und SG 10 Gymnasium Bayern vom Verlag C.C. Buchner

C.C. Buchner Verlag

.

Zurück zum Start

BC-Praktikum (BCP)

Für alle naturwissenschaftlich interessierten Schüler*innen bieten wir in der Q12 das Biologisch-chemische Praktikum (BCP) an. Es bietet Schüler*innen aller Ausbildungsrichtungen die Möglichkeit, sich bei Experimenten vertieft mit Denk- und Arbeitsweisen der Biologie und der Chemie zu beschäftigen.

Im Bereich der Chemie werden die Schüler*innen chemische Stoffe herstellen, sie identifizieren und auch quantitativ bestimmen. Sie lernen dabei dabei die Bedeutung exakten und sicherheitsgerechten Arbeitens kennen.

Im Bereich der Biologie machen sich die Lernenden mit grundlegenden mikroskopischen Arbeitstechniken vertraut und führen ökologische und physiologische Untersuchungen durch.

Das praktische Arbeiten macht nicht nur viel Spaß, es werden auch Kernkompetenzen wie u.a. Kreativität, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit weiterentwickelt.

BCP-Praktikum

Themenbereiche und Stundentafeln

G8: Achtjähriges Gymnasium

Hier finden Sie einen stark verkürzten Überblick über die Themenbereiche und Stundentafeln der Chemie von Jahrgangsstufe 8 - 12 (achtjähriges Gymnasium).

Für weitere Informationen und Fragen stehen die Mitglieder*innen der Fachschaft gerne zur Verfügung!

1 NTG: Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

2 SG: Sprachliches Gymnasium 

Jahrgangsstufe (Wochenstd.): Themenbereiche

8 NTG1 (2 +Profil): 

  • Stoffe und Reaktionen der Chemie

  • Formeln und Reaktionsgleichungen

  • Atomaufbau und Anwendung des Periodensystems

  • Salze, Metalle und molekular gebaute Stoffe

9 NTG1 (2 +Profil):

  • Analytische Verfahren und Berechnung physikalischer Größen in der Chemie
  • Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen
  • Molekülstruktur und Stoffeigenschaften
  • Protonenübergänge (Säure-Base-Reaktionen)
  • Elektronenübergänge (Oxidations- und Reduktionsreaktionen)

10 NTG1 (2 +Profil):

  • Kohlenwasserstoffe
  • Sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe
  • Biomoleküle (Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette)

9 SG2 (2):

  • Stoffe und Reaktionen der Chemie
  • Formeln und Reaktionsgleichungen
  • Atomaufbau und Anwendung des Periodensystems
  • Verschiedene Bindungstypen: Salze, Metalle, molekulare Stoffe
  • Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen

10 SG2 (2):

  • Molekülstruktur und Stoffeigenschaften
  • Protonenübergänge (Säure-Base-Reaktionen)
  • Elektronenübergange (Oxidations- und Reduktionsreaktionen)
  • Reaktionsverhalten ausgewählter organischer Verbindungen

Q11 (3):

  • Aromatische Kohlenwasserstoffe
  • Struktur und Eigenschaften von Farbstoffen und Kunststoffen
  • Fette und Tenside (u.a. Seifen und Waschmittel)
  • Kohlenhydrate ("Zucker") und deren räumlicher Bau
  • Aminocarbonsäuren und Proteine
  • Reaktionsgeschwindigkeit und Enzymkatalyse

Q12 (3):

  • Chemisches Gleichgewicht
  • Protolysegleichgewichte (Säure-Base-Gleichgewichte)
  • Redoxgleichgewichte (Oxidations-Reduktions-Gleichgewichte)

.

G9: Neues neunjähriges Gymnasium

Hier finden Sie einen stark verkürzten Überblick über die Stundentafeln und Themenbereiche der Chemie von Jahrgangsstufe 8 - 13 (neunjähriges Gymnasium).

Im sprachlichen Zweig (SG) sind in der 9. Klasse 2 Unterrichtsstunden, in der 10. Klasse 3 Unterrichtsstunden Chemie vorgesehen (beide Jahrgangsstufen ohne Schülerübungen!):

SG-Zweig G9

Im naturwissenschaftlichen Zweig (NTG) sind von der 8. bis zur 11. Jahrgangsstufe jeweils zwei Unterrichtsstunden Chemie vorgesehen. Außer in Jahrgangsstufe 11 werden mit der geteilten Klasse Schülerübungen durchgeführt.

NTG Zweig G9

In der Oberstufe/Qualifikationsphase findet je nach Wahl der Schüler*innen der Chemieunterricht 3-stündig (grundlegendes Anforderungsniveau) oder 5-stündig (erhöhtes Anforderungsniveau = Leistungsfach) statt.

Für weitere Informationen und Fragen stehen die Mitglieder*innen der Fachschaft gerne zur Verfügung!

.

1 NTG: Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

2 SG: Sprachliches Gymnasium

NTG: Jahrgangsstufe (Wochenstd.): Themenbereiche und vollständiger Lehrplan zum Download

.

8 NTG1 (2 + 1 Profil):
  • Stoffe und ihre Eigenschaften  - von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell
  • Die chemische Reaktion  - Vom Teilchenmodell zum Daltonschen Atommodell
  • Chemische Verbindungen und ihre Eigenschaften  - Vom Daltonschen Atommodell zum Kern-Hülle-Model

In der Regel wird die Profilstunde für praktische Schülerübungen in geteilten Gruppen eingesetzt.

 Download detaillierter Lehrplan JgSt. 8 NTG - G9 Gymnasium in Bayern

.

9 NTG1 (2 + 1 Pofil):
  • Atombau und gekürztes Periodensystem  - Vom Kern-Hülle-Modell zum Energiestufenmodell und zum Ordnungsprinzip des gekürzten Periodensystems
  • Donator-Akzeptor-Konzept  - Elektronenübergänge (Entladen und Bilden von Ionen)
  • Moleküle  - Von dem einfachen Orbitalmodell zum Elektronenpaarabstoßungsmodell
  • Wechselwirkungskonzept  - Anziehung zwischen Teilchen

In der Regel wird die Profilstunde für praktische Schülerübungen in geteilten Gruppen eingesetzt.

 Download detaillierter Lehrplan JgSt. 9 NTG - G9 Gymnasium in Bayern

.

10 NTG1 (2 + 1 Pofil):
  • Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität chemischer Reaktionen bei Protonenübergängen (Säure-Base-Reaktionen)
  • Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität chemischer Reaktionen bei Elektronenübergängen (Redoxreaktionen)
  • Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität chemischer Reaktionen bei Nukleophil-Elektrophil-Reaktionen

In der Regel wird die Profilstunde für praktische Schülerübungen in geteilten Gruppen eingesetzt.

 Download detaillierter Lehrplan JgSt. 10 NTG - G9 Gymnasium in Bayern

.

11 NTG1 (2):
  • Lebensmittelchemie
  • Pharmazie

In der 11. JgSt. ist lt. Lehrplan keine Schülerübung in Chemie vorgesehen.

 Download detaillierter Lehrplan JgSt. 11 NTG - G9 Gymnasium in Bayern

.

.

SG: Jahrgangsstufe (Wochenstd.): Themenbereiche und vollständiger Lehrplan zum Download

.

9 SG2 (2):
  • Stoffe und ihre Eigenschaften  - von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell

  • Die chemische Reaktion  - Vom Teilchenmodell zum Daltonschen Atommodell

  • Chemische Verbindungen und ihre Eigenschaften  - Vom Daltonschen Atommodell zum Kern-Hülle-Modell

  • Atombau und gekürztes Periodensystem  - Vom Kern-Hülle-Modell zum Energiestufenmodell und zum Ordnungsprinzip des gekürzten Periodensystems

  • Donator-Akzeptor-Konzept  - Elektronenübergänge (Entladen und Bilden von Ionen)

 Download detaillierter Lehrplan JgSt. 9 SG - Gymnasium in Bayern

.

10 SG2 (3):
  • Moleküle - Von dem einfachen Orbitalmodell zum Elektronenpaarabstoßungsmodell

  • Wechselwirkungskonzept - Anziehung zwischen Teilchen

  • Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität chemischer Reaktionen bei Protonenübergängen (Säure-Base-Reaktionen)

  • Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität chemischer Reaktionen bei Elektronenübergängen (Redoxreaktionen) in wässriger Lösung

  • Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität chemischer Reaktionen bei Nukleophil-Elektrophil-Reaktionen

 Download detaillierter Lehrplan JgSt. 10 SG - Gymnasium in Bayern

.

.

Qualifikationsphase: grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau (ab SJ 2024/25)

12 (3, grundlegendes Anforderungsniveau) (5, erhöhtes Anforderungsniveau, Leistungsfach)

  • Erwerb von Sach-, Erkenntnisgewinnungs-, Kommunikations- und Bewertungskompetenz
  • Atombau (erhöhtes Anforderungsniveau zusätzlich: Koordinative Bindung)
  • Analytik
  • Chemische Bindung
  • Kohlenwasserstoffe - Energieträger und Reaktionspartner
  • Reaktionsgeschwindigkeit - Ermittlung und Deutung auf Teilchenebene
  • Chemisches Gleichgewicht - Reversible Reaktion und dynamisches Gleichgewicht
  • Redoxgleichgewichte - Energetik und technische Anwendung

 Download detaillierter Lehrplan Chemie 12 grundlegendes Anforderungsniveau

 Download detaillierter Lehrplan Chemie 12 erhöhtes Anforderungsniveau (Leistungsfach)

.

13 (3, grundlegendes Anforderungsniveau) (5, erhöhtes Anforderungsniveau, Leistungsfach)
  • Erwerb von Sach-, Erkenntnisgewinnungs-, Kommunikations- und Bewertungskompetenz
  • Farbigkeit (erhöhtes Anforderungsniveau zusätzlich: Farbstoffe)
  • Säure-Base-Gleichgewichte - Quantitative Analytik und deren Anwendung
  • Natürliche und synthetische Makromoleküle (Proteine, Kunststoffe)
  • Chemie und Nachhaltigkeit (erhöhtes Anforderungsnievau: Energie und Nachhaltigkeit)

 Download detaillierter Lehrplan Chemie 13 grundlegendes Anforderungsniveau

 Download detaillierter Lehrplan Chemie 13 erhöhtes Anfoderungsniveau (Leistungsfach)

.

1 NTG: Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

2 SG: Sprachliches Gymnasium

.

Zurück zum Start

 

Die Gymnasiale Oberstufe in Chemie

G8: Achtjähriges Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der Mittelstufe.

Es wird mehr Eigentätigkeit von den Schülerinnen und Schüler erwartet. Dies bedeutet eine selbstständige Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes, auch mit Hilfe des Schulbuches (Galvani Ausgabe B Chemie 11 und 12). Außerdem ist auch eine selbstständige Mitschrift neben den vom Lehrer ausgegebenen Materialien gefordert. Einen interaktiven Fächerplaner vom Bayerischen Kultusministerium finden Sie hier.

Im Gegensatz zur Mittelstufe wird die Chemie in der Oberstufe in Kursen unterrichtet, die Leistungen werden statt in direkten Noten durch ein System von Punkten (0-15) bewertet. Es sollte dabei unbedingt vermieden werden, die Punktehürden zu unterschreiten (mindestens 5 Punkte sollten im Ausbildungsabschnittszeugnis erreicht werden!). Bei mehrmaliger Unterschreitung droht ein Nichtbestehen der Jahrgangsstufe! Alle einzubringenden Punkte aus den Zeugnissen sind Bestandteil der Gesamtnote für das Abitur!!

Neben großen Leistungsnachweisen (Schulaufgaben) werden auch kleine Leistungsnachweise verlangt (mündliche Leistungskontrollen, Referate, Präsentationen, Stegreifaufgaben, angekündigte Leistungstests etc.). Die Art der kleinen Leistungsnachweise legt die unterrichtende Lehrkraft am Schuljahresanfang fest und teilt sie den Schüler*innen mit. In Chemie wird pro Halbjahr ein großer Leistungsnachweis gefordert, der terminlich zentral von den Oberstufenkoordinatoren festgelegt wird.

Jede Schülerin und jeder Schüler muss außerdem in Q11 und zu Anfang der Q12 zwei Seminare besuchen, das W-Seminar (wissenschaftspropädeutisches Seminar, Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit) und das P-Seminar (Projektseminar). Die erreichten Punkte hierfür sind ebenfalls Bestandteil der Gesamtnote für das Abitur. Weiterführende Informationen gibt es hierzu unter der Rubrik "Seminare" auf der Chemiehomepage.

Selbstverständlich kann auch im Fach Chemie eine Abiturprüfung abgelegt werden, wenn der Chemiekurs durchgehend in Q11 und Q12 besucht wurde und die Leistungen entsprechend sind. Die Prüfung kann schriftlich oder mündlich (Kolloquium) abgelegt werden.

Während die schriftliche Prüfung zentral durch das Kultusministerium erstellt wird, wird das Kolloquium in Anlehnung an den besprochenen Unterrichtsstoff durch den jeweiligen Fachlehrer erstellt und mit dem Prüfungsausschuss besprochen. Die schriftliche Abiturprüfung hat einen Zeitumfang von 3 Stunden, während die Kolloquiumsprüfung über 30 Minuten erfolgt. Zu Beginn des Kolloquiums erhält jede Schülerin und jeder Schüler ein Referatthema über ein von ihr/ihm gewähltes Spezialthema, welches 30 Minuten vor Beginn der Prüfung vom Prüfling vorbereitet werden kann.

Ausführliche Informationen zur gymnasialen Oberstufe gibt es bei den jeweiligen Fachlehrern oder klicken Sie hier.

.

G9: Neues neunjähriges Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der Mittelstufe.

Es wird mehr Eigentätigkeit von den Schülerinnen und Schüler erwartet. Dies bedeutet eine selbstständige Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes, auch mit Hilfe des Schulbuches (C-C. Buchner, Chemie 12 und 13 Bayern). Außerdem ist auch eine selbstständige Mitschrift neben den vom Lehrer ausgegebenen Materialien gefordert. Einen interaktiven Fächerplaner vom Bayerischen Kultusministerium finden Sie hier.

Im Gegensatz zur Mittelstufe wird die Chemie in der Oberstufe in Kursen unterrichtet. Je nach Wahl der Schüler*innen wird der Stoff entweder in einem grundlegenden (3-stündig) oder erhöhten Anforderungsniveau (= Leistungsfach, 5-stündig) unterrichtet. Die Leistungen werden statt in direkten Noten durch ein System von Punkten (0-15) bewertet. Es sollte dabei unbedingt vermieden werden, die Punktehürden zu unterschreiten (mindestens 5 Punkte sollten im Ausbildungsabschnittszeugnis erreicht werden!). Bei mehrmaliger Unterschreitung droht ein Nichtbestehen der Jahrgangsstufe bzw. eine Nichtzulassung zum Abitur! Alle einzubringenden Punkte aus den Zeugnissen sind Bestandteil der Gesamtnote für das Abitur!!

Neben großen Leistungsnachweisen (Schulaufgaben) werden auch kleine Leistungsnachweise verlangt (mündliche Leistungskontrollen, Referate, Präsentationen, Stegreifaufgaben, angekündigte kleine Leistungsnachweise etc.). Die Art der kleinen Leistungsnachweise legt die unterrichtende Lehrkraft am Schuljahresanfang fest und teilt dies den Schüler*innen mit. In Chemie wird pro Halbjahr ein großer Leistungsnachweis gefordert, der terminlich zentral von den Oberstufenkoordinatoren festgelegt wird.

Jede Schülerin und jeder Schüler muss außerdem in Q12 ein W-Seminar (wissenschaftspropädeutisches Seminar, Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit) belegen und erfolgreich absolvieren. Die erreichten Punkte hierfür sind ebenfalls Bestandteil der Gesamtnote für das Abitur. Weiterführende Informationen gibt es hierzu unter der Rubrik "Seminare" auf der Chemiehomepage.

Selbstverständlich kann auch im Fach Chemie eine Abiturprüfung abgelegt werden, wenn der Chemiekurs durchgehend in Q12 und Q13 besucht wurde und die Leistungen entsprechend sind. Mit der Wahl des Leistungsfaches findet eine verbindliche Festlegung für die Abiturprüfung im Fach Chemie statt, schriftlich oder mündlich (Kolloquium).

Während die schriftliche Prüfung zentral durch das Kultusministerium erstellt wird, wird das Kolloquium in Anlehnung an den besprochenen Unterrichtsstoff durch den jeweiligen Fachlehrer erstellt und mit dem Prüfungsausschuss besprochen. Die schriftliche Abiturprüfung hat einen Zeitumfang von 5 Stunden inklusive Einlesezeit im erhöhten Anforderungsniveau (Leistungsfach) und 4 Stunden 15 Minuten im grundlegenden Anforderungsniveau. Die mündliche  Kolloquiumsprüfung erfolgt über 30 Minuten. Zu Beginn des Kolloquiums erhält jede Schülerin und jeder Schüler ein Referatthema über ein von ihr/ihm zuvor gewähltes Spezialthema, welches 30 Minuten vor Beginn der Prüfung vom Prüfling vorbereitet werden kann.

Ausführliche Informationen zur gymnasialen Oberstufe gibt es bei den jeweiligen Fachlehrkräften oder hier.

Seminare im Fach Chemie

G9: Neues Neunjähriges Gymnasium

In der Jahrgangsstufe 11 (also noch vor der Qualifikationsphase) wird von allen Schülerinnen und Schülern verpflichtend ein P-Seminar belegt:

  • P-Seminar (Projekt-Seminar)

In der Jahrgangsstufe 12 und 13 müssen die Schüler eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen im Rahmen eines W-Seminars:

  • W-Seminar (Wissenschafts-Seminar, Link zu weiterführenden Informationen des Kultusministeriums)

Beide Seminare können aus einem Angebotskatalog der Schule frei nach Interesse gewählt werden, wobei neben dem reinen Interesse auch fachliche Voraussetzungen gegeben sein sollten. Zu beiden Seminaren wird zentral eine Seminarbörse angeboten, in der die Seminarinhalte durch die Seminarleiter vorgestellt werden und Fragen beantwortet werden können.

Das P-Seminar (Projektseminar) plant und führt ein Projekt im Fach Chemie, zum Teil mit fächerübergreifenden Inhalten, selbstständig durch. Dabei ist eine Kooperation mit einem Unternehmen der freien Wirtschaft vorgesehen. Die Lehrkräfte stehen dabei den Seminarteilnehmern beim Fortgang der Planungen als Berater zur Seite.

Im W-Seminar (Wissenschaftsseminar)  wird unter einem festgelegten Themenkomplex von jedem Schüler eine individuelle schriftliche Seminararbeit angefertigt (früher: Facharbeit). Diese Arbeiten ähneln dabei im Aufbau und in der Vorgehensweise bei der Erstellung den Diplomarbeiten/Masterarbeiten in Chemie bzw. allgemein den Naturwissenschaften. Der Arbeitsumfang ist aber natürlich deutlich geringer anzusetzen.

In beiden Seminaren werden die Schüler*innen kontinuierlich von einer Lehrkraft begleitet und individuell betreut. Dazu werden auch Leistungszwischenergebnisse verlangt, die jede Lehrkraft individuell in ihrem Kurs festlegt.

In der folgenden Liste finden Sie eine Übersicht über vergangene und aktuell laufende Seminare in Chemie.

W-Seminare

2022 - 2024: Naturkosmetik (Egold-Dekempe)

2020 - 2022: Kleider machen Leute - Chemie rund um Textilfasern (Eulitz)

2019 - 2021: In aller Munde: Chemie in Nahrungsmitteln (Reck)

2016 - 2018: Die Milch macht`s (Bruckmoser, Narr)

2015 - 2017: Chemie "auf Leben und Tod" (Reck)

2013 - 2015: Bunte Welt - Farben in Chemie und Biologie (Geller)

2010 - 2012: Vollmundige Versprechen - Chemie in Nahrungsmitteln (Reck)

.

P-Seminare

2016 - 2018: Planung und Durchführung einer schulinternen Ausstellung zum Thema 'Biokunststoffe und biogene Verpackungen' (Eulitz)

2015 - 2017: Erstellung und Erprobung von Experimentiersets für Schüler und Lehrer  - Experimente für die 8. Jahrgangsstufe (Geller)

2013 - 2015: Vom Fett über die Seife zum Afghanistantag (Ponader)

2012 - 2014: Herstellung und Vermarktung einer Limonade mit einer neuen Geschmacksrichtung (Reck)

2009 - 2011: Chemisches Theater (Bruckmoser)

Grundwissen

Für einen erfolgreichen Chemieunterricht hat das Grundwissen einen zentralen Stellenwert.

Es ist nicht nur die Basis für das Verständnis des behandelten Unterrichtsstoffes, sondern auch Grundlage für die weiterführenden Themen in den darauf folgenden Jahrgangsstufen.

Aus diesem Grund wird das Grundwissen zur Festigung und Vernetzung mit den Lerninhalten im Chemieunterricht konsequent eingesetzt und auch in schriftlichen und mündlichen Leistungsnachweisen abgeprüft.

Das Grundwissen befindet sich im jeweiligen Schulbuch am Ende eines Kapitels.

 Schülerübungen: Betriebsanweisung für Gefahrstoffe - Schüler

.

Zurück zum Start

Wettbewerbe

Alle naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Wettbewerben teilnehmen. Die Teilnahme ist freiwillig, aber die Fachschaft Chemie bietet dazu gerne vielseitig Unterstützung an.

Die Wettbewerbe sind von ihrem Anspruchsniveau und vom Teilnehmeralter sehr unterschiedlich, deshalb ist es wichtig, sich vor einer Anmeldung gründlich über die Teilnahmebedingungen zu informieren.

Folgende Wettbewerbe können wir empfehlen (bitte die Logos anklicken):

Hier werden interessante Links zu Chemie-Websites und kostenfreien Chemie-Programmen bereit gestellt.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Gymnasium Oberhaching keine Haftung für die Inhalte externer Webseiten übernimmt!

Die Liste wird fortgesetzt.

Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Gymnasialen Oberstufe.

.

Zurück zum Start