Schulpsychologie
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,
sehr geehrte Eltern,
als Schulpsychologin am Gymnasium Oberhaching liegt es mir sehr am Herzen, auf Grundlage vertrauensvoller Zusammenarbeit Ratsuchende bei Schwierigkeiten in folgenden Bereichen zu unterstützen:
- schulische Lern- und Leistungsprobleme
- besondere Begabung
- Konzentrations- oder Motivationsschwierigkeiten
- Auffälligkeiten bezüglich des Arbeitsverhaltens
- psychische Auffälligkeiten
- Fragen zur Schullaufbahn inkl. Einsatz schulpsychologischer Testverfahren
- Probleme im Verhaltens- und Erlebensbereich wie z.B. Schulangst allgemein, Prüfungsangst, Aggressivität, Kontaktschwierigkeiten, u.s.w.
- Förderung von sozialen Kompetenzen
- Vermittlung weiterführender Beratung
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!
Anke Gruber
Die Inanspruchnahme der schulpsychologischen Beratung ist freiwillig, kostenlos und ich unterliege als Schulpsychologin der Schweigepflicht. Auf Wunsch und nach vorheriger Einverständniserklärung kann eng mit der Beratungslehrerin, den Jugendsozialarbeitern und/oder der Schulleitung zusammengearbeitet werden, damit notwendige Schritte möglichst rasch und effektiv eingeleitet werden können.
Sprechstunde (in E07): Terminvereinbarung telefonsich oder per E-Mail.
Schulpsychologin
StRin Anke Gruber
Staatliche Schulpsychologin
Tel.: 089 638668 - 63
E-Mail: gruber(at)ohagym.de
Jugendsozialarbeit
Jugendsozialarbeit am Gymnasium
Jugensozialarbeit an Schulen (JSA) ist eine Leistung der Jugendhilfe in der Schule, die auf Grundlage der §11 und §13 SGB VIII erfolgt. Die Trägerschaft liegt beim Kreisjugendring München-Land.
Das Team der Jugendsozialarbeit (JSA) am Gymnasium Oberhaching steht den Schülerinnen und Schülern bei allen Themen und Fragen, die den Lebensalltag junger Menschen bestimmen, mit Rat und Tat zur Seite.
Ihr erreicht uns von Montag bis Freitag in unserem Büro A112, telefonisch unter 089/638668-29 oder per
Email mittermueller(at)ohagym.de; bretting(at)ohagym.de; terek(at)kjr-ml.de oder jaumann(at)ohagym.de
Unsere Schwerpunkte
Einzelfallberatung
Die Mitarbeiter*innen stehen als Ansprechpartner für Schüler, Eltern und Lehrer zur Verfügung. Das Angebot ist freiwillig und wir unterliegen der Schweigepflicht. Themen der Einzelfallberatung gehen von Streit mit der besten Freundin/dem besten Freund, mit Eltern, Geschwistern, Lehrern bis hin zu Angststörungen, Depressionen, selbstverletztendem Verhalten und Sucht.
Offene Pause
Jede erste und zweite Pause haben die Schüler*innen die Möglichkeit, den Raum der JSA zu nutzen. Sie können kickern, Karten spielen, ratschen und lesen. Für die Großen gibt es eine Kaffeebar. Für 50 Cent können sich die Schüler*innen einen Energiekick holen.
Die Mitarbeiter*innen haben hier die Chance, mit Schüler*innen niederschwellig in Kontakt zu kommen.
Projektarbeit
Die JSA führt von der fünften bis zur zehnten Klasse verschiedene Projekte durch und begleitet die Schüler*innen durch ihre Schullaufbahn am Gymnasium. Die Inhalte der Projekte orientieren sich dabei an den Altersstufen und jugendrelevanten Themen. Außerdem bieten wir Projekte zu bestimmten Themen auf Anfrage der Klassen und Lehrer*innen an.
Eine Auswahl an möglichen Projekten:
- Teamplayer: Ein Projekt zur Stärkung der Sozialkompetenz für die 5. Klassen
- erlebnispädagogische Projekttage für die 6. Klassen
- Bin ich sexy? Bin ich schön?: Ein Projekt zum Thema Rollen- und Schönheitsbilder für die 7. Klassen
- Sauba bleim: Ein Suchtpräventionsprojekt für die 7. Klassen
- Zammgrauft: Ein Präventionsprojekt zu den Themen Gewalt, Mobbing, Zivilcourage für die 8. Klassen
- Organisation eines Vortags von Getaway e.V. für die 9. Klassen
- Cannabisprävention für die 10. Klassen
- Unterstützung im Sozialen Praktikum für die 10. Klassen
- Klasseninterventionen
- Mitarbeit bei der Betreuung der Klassensprecher und Tutoren
- weitere bedarfsorientierte Klassenprojekte für alle Jahrgangsstufen, z.B. Medienprojekte
Gremienarbeit
Die JSA unterstützt das Werteteam des Gymnasiums, bestehend aus Schüler*innen und Lehrer*innen. Der Fokus des Werteteams liegt auf der Vermittlung der Wertevereinbarung und eines wert(e)vollen Umgangs miteinander. Außerdem leitet die JSA gemeinsam mit einer Lehrerin das Stärketeam. Das Stärketeam besteht aus Eltern, Lehrer*innen und der JSA. Das Team widmet sich den Themen, die aus Eltern- bzw. Erwachsenensicht am Gymnasium gerade aktuell sind und organisiert hierzu Vorträge, Workshops oder dergleichen.
Netzwerkarbeit
- Unterstützung und Vernetzung mit schulinternen Gremien (Werteteam, Stärketeam, Kriseninterventionsteam, pädagogisches Team, Soziales Praktikum, Schulpsychologin)
- Kooperation und Vernetzung mit schulexternen Gremien (Schulen, Jugendamt, Polizei, Gemeinde, Kreisjugendring und weiteren sozialen Einrichtungen im Sozialraum)
Franziska Mittermüller
Teamleitung OGTS & JSA
Sozialpädagogin B.A. (FH), Erlebnispädagogin
mittermueller(at)ohagym.de
Mo. - Fr. 7:30 - 16:00 Uhr
Iulia Bretting
M.A. Pädagogin
bretting(at)ohagym.de
Mo. - Do. 8:30- 14:00 Uhr
Johannes Jaumann
MA. Pädagoge
jaumann(at)ohagym.de
Mo, Mi, Do 8:30 - 14:30 Uh
Lidia Terek
Soziologin
l.terek@kjr-ml.de
Mo - Do
Übersicht schulinterne / außerschulische Hilfsangebote bei Verdacht auf Depression, Angststörung, u.Ä.
Bei der Aufklärung von psychischen Erkrankungen kann die Schule einen wichtigen Beitrag leisten. Um hier eine frühe Diagnose und die entsprechende Therapie zu ermöglichen, möchten wir im Folgenden mögliche Wege zu geeigneten Beratungseinrichtungen aufzeigen.
Wenden Sie sich bei Problemen oder Notlagen vertrauensvoll an:
Schulinterne Anlaufstellen
Staatliche Schulpsychologin
Anke Gruber
Email: gruber@ohagym.de; Tel. : 089 – 638668 63
Staatlicher Beratungslehrer
Klaas Willenbrock
Email: Willenbrock@ohagym.de; Tel. : 089 638668 21
Jugendsozialarbeit
Franziska Mittermüller
mittermueller@ohagym.de; Tel.: 089/638668 29
Iulia Bretting
bretting@ohagym.de; Tel.: 089/638668 29
Johannes Jaumann
jaumann@ohagym.de; Tel.: 089/638668 29
Lidia Terek
l.terek@kjr-ml.de; Tel.: 089/638668 29
jede Lehrkraft Ihres Vertrauens
Schulleiter Herr Müller oder sein ständiger Stellvertreter Herr von der Forst
Anlaufstellen außerhalb der Schule
Schulberatungsstelle München
https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/schulberatung/muenchen.html
Infanteriestr. 7, 80797 München; Tel.: 089/ 558998960
Caritas Beratungsstelle Taufkirchen
www.caritas-taufkirchen.de/EB/default.htm
Lindenring 56, 82024 Taufkirchen; Tel.: 089/6122501
Heckscher Klinik
Deisenhofener Str. 28, 81359 München; Tel.: 089/99990
Kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost (Haar)
Vockestr. 72, 85540 Haar
Ambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Lindwurmstr. 2a, 80337 München; Tel.: 089/51602901
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Nussbaumstr. 5a, 80336 München; Tel.: 809/440055931
Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik Schwabing
www.muenchen-klinik.de/krankenhaus/schwabing/kinderkliniken/psychosomatik
Kölner Platz 1, 80804 München; Tel.: 089/9999 0
Kinderärzte (s. Internet)
Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie (s. Internet)
Kinder- und Jugendpsychotherapeuten (s. Internet)
Angst-Hilfe e.V.
Bayerstr. 77a, 80335 München; Tel.: 089/515553 0
IMMA - Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Jahnstr. 38, 80469 München; Tel.: 089 23889110
Krisendienst Psychiatrie München
Tel.: 0180/6553000
Die Arche – Suizidprävention und Hilfe in Lebenskrisen
Saarstr. 5, 80797 München; Tel.: 089/334041
Nummer gegen Kummer – Kinder- und Jugendtelefon
www.nummergegenkummer.de; Tel.: 166111
FIDEO-online-Angebot für Jugendliche ab 14 Jahren; Stark gegen Depression
Telefonseelsorge
Tel.: 0800/1110111