Projektverantwortliche
Franziska Mittermüller von der Jugendsozialarbeit
OStRin Daniela Schieder
OStRin Martina Schiffer
Das Soziale Praktikum am Gymnasium Oberhaching
Jedes Jahr absolvieren Schüler und Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe ein freiwilliges soziales Praktikum, bei dem sie Einblick in das Leben von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten, Kindern mit Förderbedarf, wohnungslosen Menschen oder von zum Teil pflegebedürftigen Senioren gewinnen. Zugleich besteht die Möglichkeit, den Arbeitsalltag von beispielsweise Sozialarbeitern, Altenpflegern, Erziehern, Ärzten, Krankenschwestern oder Ergotherapeuten kennenzulernen.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden nicht unvorbereitet ins Soziale Praktikum geschickt. Aus diesem Grunde gibt es zunächst einen allgemeinen Input zum Inhalt und Ablauf des Praktikums. Darüber hinaus erhalten unsere Schülerinnen und Schüler wertvolle Tipps und Anregungen von einigen Referenten der diesjährigen Q11.
Das Konzept und die Ziele des Sozialen Praktikums
In gegenwärtigen Diskussionen wird viel von "soft skills" gesprochen; Rücksichtnahme, Empathiefähigkeit, sich auf andere einlassen können. Was die Schule zu lehren versucht, fordern Wirtschaftsunternehmen und zukünftige Arbeitgeber ein: Die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter, in Teams konstruktiv zusammenzuarbeiten, und einen wertschätzenden Gesprächsstil zu pflegen. Social Media in all seinen vielfältigen Formen trägt zudem zur Veränderung der Gesprächskultur- und Gepflogenheiten bei. Die Jugendlichen selbst spüren diese Defizite und leiden oftmals darunter.
Das Soziale Praktikum wird am Gymnasium Oberhaching durchgeführt, um unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, in Kontakt mit Menschen aus allen möglichen soziales Milieus zu treten. Wir laden unsere Schülerinnen und Schüler herzlich dazu ein, wertvolle Erfahrungen außerhalb des gewohnten schulischen Kontexts zu sammeln. Dazu gehört auch, sich auf neue, unbestimmte und herausfordernde Situationen einzulassen und ebenso sich in ungewohntem, fremden Terrain zu bewegen.
Unmittelbar im Anschluss an das Praktikum, lassen wir die Schülerinnen und Schüler mit ihren vielfältigen Eindrücken nicht alleine. In Gesprächsrunden, die überwiegend von ehrenamtlich engagierten Eltern moderiert werden, erhalten Sie die Möglichkeit über ihre Eindrücke aus dem Praktikum zu berichten und zu reflektieren sowie die Erfahrungen der anderen Schülerinnen und Schüler kennen zu lernen.
Folgende Ziele werden durch das Praktikum gefördert:
- Einblick in Lebenswelten marginalisierter Gesellschaftsgruppen
- Förderung sozialen Bewusstseins
- Förderung der Empathiefähigkeit und sozialem Bewusstseins
- Entwicklung von Teamgeist und Solidarität
- Erweiterung sozialer Kompetenzen
- Entscheidungshilfe für die berufliche Zukunft
- Zusammenarbeit der Eltern- und Lehrerschaft
Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern viel Freude und wertvolle, bereichernde Erfahrungen während des Sozialen Praktikums! Sollten Fragen oder Unsicherheiten zum Praktikum auftauchen, könnt ihr euch jederzeit gerne an uns wenden!
Termine
Corona-bedingt wird das Soziale Praktikum voraussichtlich im Schuljahr 2020/2021 entfallen.
Herbst 2019: "Soziales Praktikum" - Input, Erfahrungsberichte der Q11
ab sofort: Eigenständige Praktikumssuche
Februar 2020: Betreuer- Moderatorentreffen (Ehrenamtliche Eltern)
bis spätestens 05.02.2020: Kontaktaufnahme des Schülers mit seinem Betreuer
Mo, 10.02. - Do, 20.02.2020: Soziales Praktikum
Fr, 21.02.2020: Feedback-Gesprächskreis (2. - 5. Unterrichtsstunde)
Für Rückfragen stehen gerne Frau Mittermüller (mittermueller@ohagym.de), Frau Schieder (schieder@ohagym.de) und Frau Schiffer (schiffer@ohagym.de) zur Verfügung.