Lehrkräfte der Fachschaft Wirtschaft und Recht
Fachleitung:
Martina Schiffer
Fachlehrer:
Anke Gruber
Cornelia Holzapfel
Christine Schulz
Veronika Stockerl
Johannes Völkl
Fachprofil
- Fachprofil
- Fachlehrplan BO Jahrgangsstufe 9
- Fachlehrplan Jahrgangsstufe 10
- Fachlehrplan Jahrgangsstufe 11
- Fachlehrplan Jahrgangsstufe 12 gA
- Fachlehrplan Jahrgangsstufe 12 eA
- Fachlehrplan Jahrgangsstufe 13 gA
- Fachlehrplan Jahrgangsstufe 13 eA
Seminare
W-Seminare
2010/2012: Der Landwirt: Ein Berufsbild im Wandel der Zeit (Martina Schiffer)
2011/2013: Werbung im Wandel der Zeit (Inge Bongart)
2012/2014: Money, money,... (Martina Schiffer)
2013/2015: Werbung im Wandel der Zeit 1 (Inge Bongart)
2013/2015: Werbung im Wandel der Zeit 2 (Anke Gruber)
2015/2017: Bayern Land der Ideen (Martina Schiffer)
2016/2018: Anders einkaufen (Wolfgang Schumann)
2017/2019: Marketing im Wandel der Zeit (Inge Bongart)
2018/2020: Essen und Trinken im Fokus der Wirtschaft (Martina Schiffer)
2019/2021: Schokolade (Christine Schulz)
2020/2022: Mensch und Markt (Cornelia Holzapfel)
2021/2023: Made in Germany - Die "Hidden Champions" der deutschen Wirtschaft (Martina Schiffer)
2022/2024: Onlinehandel (Christine Schulz)
2024/2026: Kriminalität und Strafrecht (Anke Gruber)
P-Seminare
2009/2011: Planung und Durchführung von Produkt- und/oder Dienstleistungstests und Präsentation der Testergebnisse (Inge Bongart)
2010/2012: Planung und Durchführung von Produkt- und/oder Dienstleistungstests und Präsentation der Testergebnisse (Inge Bongart)
2012/2014: "Kochbuch und mehr ..." = Planmäßige wirtschaftliche Herstellung eines um regionale/schulische Themen erweiterten Kochbuches für mathe macchiato Gymnasium Oberhaching e.V. (Wolfgang Schumann)
2014/2016: Planung und Durchführung von Produkt- und/oder Dienstleistungstests mit Auswertung und Präsentation der Testergebnisse und Teilnahme am Wettbewerb „Jugend testet“ der Stiftung Warentest (Inge Bongart)
2015/2017: Wir machen uns selbstständig – Gründung eines (virtuellen) Unternehmens (Inge Bongart)
2016/2018: Wir machen uns selbstständig – Gründung eines (virtuellen) Unternehmens (Inge Bongart)
2017/2019: Konzeptionierung und Umsetzung strategischer Spiele (Anke Gruber)
2020/2022: Lecker aber tödlich - Planung und Gestaltung eines Krimidinners (Anke Gruber)
2021/2023: Wir entwickeln unsere eigene Geschäftsidee! Unternehmensgründung im P-Seminar (Veronika Stockerl)
2023/2024: Gründung und erfolgreiche Abwicklung eines Schülerunternehmens im Rahmen von „JUNIOR – Schüler als Manager“ (Johannes Völkl)
2024/2025: Gründung und erfolgreiche Abwicklung eines Schülerunternehmens im Rahmen von „JUNIOR – Schüler als Manager“ (Johannes Völkl)
Oha Blatt "Schafkopf dahoam - Oberhaching spielt auf"
„Pichler sticht Schelle“
Endlich sind sie zu haben – die ersten eigens designten Oberhachinger Schafkopfkarten – das Oha-Blatt. Unter dem Motto „Schafkopf dahoam – Oberhaching spielt auf“ arbeitet das Team am traditionsreichen bayerischen Kartendeck.
Das P-Seminar im Fach Wirtschaft und Recht begann schon im Herbst 2024 ihr Projekt „Gründung und erfolgreiche Abwicklung eines Schülerunternehmens im Rahmen von JUNIOR – Schüler als Manager“, wobei der Schwerpunkt lange auf der Ideenfindung lag. So wurden Ideen wie die Erstellung eines Flaschenöffners oder auch eines Bierdeckelsets in Oberhachinger Designs schnell wieder verworfen. Man war sich aber einig, dass das Unternehmen beziehungsweise das geplante Produkt eine Verbindung zwischen Oberhaching, der Schule und der Tradition schaffen soll. So kam man auf die Ideen, das bayerische Blatt neu zu designen, komplett in Oberhachinger Gewand. Die Verantwortung fürs komplette Layout hatte Sofie Janoske, die in aufwendiger Arbeit und in enger Absprache mit dem Team die Karten digital designte.
Im Rahmen des Seminars waren weiterhin Hanna Brauns und Luis Ostermeier, unterstützt durch Konstantin Seyfferth in der Vorstandschaft tätig. Felix Aigle, Rafael Groth und Cornelius Fröhlich haben die Verantwortung für die Eventplanung, Konstantin Seyfferth, Beni Vogel und Paul Scherer den Überblick über die Finanzen. Des Weiteren bilden Lina Wölfle, Maxi Rischer und Younes Degouj das Marketingteam.
Bei manchen Karten war man sich schnell einig, Herr Schelle als prägende Person der Gemeinde, Herr Lauer als Schulleiter oder auch Herr Hilger und Frau Geiger-Schaller als Vertreter der Kirchen. Andere Karten und Möglichkeiten wurde lange und ausgiebig diskutiert, Skizzen entstanden und wurden wieder verworfen. In diesem Zeitraum stieß auch Herr Heinlein zum Team, der als Gründer der erfolgreichsten Schafkopf-App prädestinierter nicht sein könnte und fortan als Wirtschaftspate dem Juniorunternehmen zur Seite steht. Durch seine wertvollen Tipps und auch im Austausch mit den betroffenen Personen wurden die Karten festgelegt.
Das Projekt findet seinen Höhepunkt am 28.5. im Forstnersaal der Gemeinde. An diesem Abend findet das große Event „Schafkopf dahoam – Oberhaching spielt auf“ statt, an dem wir versuchen, Oberhaching generationenübergreifend zusammen und zum Schafkopfen zu bringen. In diesem Rahmen findet auch ein Schafkopfturnier mit vielfältigen Preisen statt.
Anmeldungen zum Turnier sind möglich unter ohablatt@gmail.com
Solltet ihr Interesse an den Regeln zum Spiel haben, oder auch einfach Schafkopf trainieren möchtet, habt ihr die besten Möglichkeiten dazu auf www.bayerisch-schafkopf.de .
Wir sind stolz auf dieses einmalige Projekt und freuen uns sehr, dass wir dieses tolle Design realisieren konnten.
In diesem Sinne:
Viel Spaß beim Schafkopfen 😊
P-Seminar – OhaBlatt – 2024/25
ohablatt@gmail.com
Erklärung der Karten
Eichelober – Ludwig Pichler; 2. Bürgermeister in Oberhaching; Lehrer am Gymnasium
Grünober – Nina Hartmann; 3. Bürgermeisterin in Oberhaching;
Herzober – Emmeran Hilger, katholischer Pfarrer; Irene Geiger-Schaller, evangelische Pfarrerin und Lehrerin am Gymnasium – Doppelkarte, um beide Kirchen im Ort gleichermaßen zu würdigen, Herz als Farbe der Nächstenliebe
Schellenober – Herr Schelle; Bürgermeister in Oberhaching seit 2002;
Eichelunter – TSV Oberhaching, vertreten durch Bernd Schubert, langjährigen Vorstand; Breitensportverein in Oberhaching
Grünunter – Brauereigenossenschaft in Oberhaching, dargestellt durch einen bierbrauenden Mönch und das Logo;
Herzunter – Musikverein Oberhaching, vertreten durch Ricarda Geary, die das musikalische Leben in repräsentiert
Schellunter – Alpenverein Sektion Gleißental, vertreten durch Wolfgang Drespling, repräsentiert für uns die Nähe und Verbundenheit zur Natur und zu den Bergen
Eichelkönig – Mittel- und Wirtschaftsschule Oberhaching, vertreten durch die Schulleiterin Claudia Sanders
Herzkönig – Realschule Deisenhofen, Schulleiter Ralf Peetz
Schellenkönig – Die Grundschulen Oberhaching (Claudia Besson) und Deisenhofen (Dorothea Büchelmeyer), jeweils vertreten durch ihre Schulleitungen
Um Oberhaching im Ganzen noch etwas passgenauer darzustellen, haben wir uns dazu entschieden, die Asse in einem speziellen Oberhachinger Design und mithilfe markanter/bekannter Gebäude abzubilden. So haben wir uns insgesamt für die folgenden Gebäude entschieden:
Rathaus – Hier werden seit 1967 alle Entscheidungen getroffen, die den Ort betreffen
Gymnasium – Unsere Schule 😊
Wagnerhaus – 1721 in seiner derzeitigen Form errichtetes ältestes Gebäude in Oberhaching; auch heute finden dort noch Veranstaltungen statt
Kandler – seit 1918 Gasthaus in Oberhaching; u.a. auch Schauplatz für „Meister Eder und sein Pumuckl“ und „Wer früher stirbt ist länger tot“
Wasserturm – 1898 errichtet in Deisenhofen; Baudenkmal
Bahnhof Deisenhofen – 1862 eröffnet
Katholische Kirche – St. Stephan; Erste Erwähnung 1052, Das heutige Gebäude wurde ab 1846 im neuromanisch-neugotischen Stil gebaut;
Evangelische Kirche – Zum guten Hirten; entstand 1934 als Notkirche und wurde 1962 zur vollwertigen evangelischen Kirche erweitert;
Wettbewerbe
Schuljahr 2022/2023
Am 04.10.2022 startete das Börsenplanspiel der Sparkassen Finanzgruppe, in dem sich alle Teilnehmenden über 17 Wochen in klassischen und nachhaltigen Anlagestrategien üben und dabei grundlegendes Börsenwissen gewinnen konnten. Im Geschäftsgebiet der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg beteiligten sich knapp 1.300 junge Menschen in 567 Teams.
Beim Planspiel Börsewerden neben den Teams mit den nachhaltigsten Geldanalagen auch die Teams mit der höchsten Depotgesamtwertung prämiert. In der Depotgesamtwertung steigerte das Team „SpvGG Bayreuth“ der 10a unserer Schule mit Titus Feser, Simon Goldhorn, David Schaller und Leon Widmann ihr Startkapital von 50.000 Euro auf 64.633,90 Euro. Ihren Depotzuwachs von über 29% erzielten die Vier hauptsächlich mit Wertpapieren von HeidelbergCement und bewiesen damit ein goldenes Händchen.
Als erfolgreichstes Team im Gebiet der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg konnten die vier Jungs somit nicht nur das schulische Wissen über Aktien und Börse vertiefen, sondern freuen sich auch über einen satten Geldgewinn.
Schuljahr 2020/2021
Die Fachschaft Wirtschaft und Recht gratuliert den beiden Teams "ValentinTristan" und "FloFe", die beim Börsenspiel der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg für die Klasse 10a an den Start gegangen sind, ganz herzlich zu einem hervorragenden 4. und 8. Platz! Herzlichen Glückwunsch!
Exkursionen
Im Schuljahr 2024/2025 voraussichtlich:
9. Klassen im BO-Modul:
- Bewerbertraining durch Elried
- Besuch der IHK-Berufscouts
- Workshop durch die Agentur für Arbeit
- Praktikum im Handwerksbetrieb
10.Klassen:
- Vortrag zum Thema „Marketing aus Unternehmenssicht“ durch Frau Anna Müller von BSH
- Besuch von Gerichtsverhandlungen am Amtsgericht München
11. Klassen:
- Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf ein mittelständisches Unternehmen
Q12 und Q13:
- Betriebsexkursion
- Besuch von Gerichtsverhandlungen am Amtsgericht Münnchen
- Vortrag zur aktuellen Geldpolitik durch die Deutsche Bundesbank
Links und Literaturhinweise
Aktuelle Nachrichten sind nicht nur für den WR Unterricht wichtig, sondern auch für die Allgemeinbildung.
Mögliche Quellen:
Weitere nützliche Links:
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundesbank
- Bundesfinanzministerium
- Bundeszentrale für politische Bildung
- Dejure-Gesetzestexte
- Europäische Zentralbank
- Institut der deutschen Wirtschaft Köln
- jobbörse
- Planet Beruf – Berufsinformation der Bundesagentur für Arbeit
- Schulbank – Bankenverband
- Statistisches Bundesamt
- Stiftung Jugend und Bildung / Sozialpolitik
- Jobportal
- www.studieren.de