Fachschaft Latein

Fachschaftsleitung: Karin Reittinger

Kontakt: reittinger@ohagym.de

Latein als 2. Fremdsprache

Lehrplan Latein als zweite Fremdsprache

Für das G9 (Jahrgangsstufen 6-11): 
LehrplanPLUS - Gymnasium - Fachlehrpläne (bayern.de)

Für das G8 (Jahrgangsstufe 12):
Latein (Fs1, Fs2) (bayern.de)

Latein - ein Schulfach auch für dich? (eine Information des deutschen Altphilologenverbandes)

Latein und Europa gehören zusammen!

Das Lateinische und mit ihm die römische und griechische Kultur bilden die kulturellen und geistigen Grundlagen Europas. Im Lateinunterricht kann man erkennen, wo wir Europäer herkommen und was uns bis heute verbindet:
Latein ist die Mutter vieler europäischer Sprachen. In fast allen europäischen Staaten ist das römische Recht Grundlage der Rechtsordnungen. Europäische Schriftsteller und Künstler nehmen bis in unsere Zeit immer wieder antike Formen, Stoffe und Motive auf und gestalten sie neu. Besonders deutlich wird dies z.B. in der Architektur.

Latein hat Themen für jeden!

Im Lateinunterricht erschließt du dir die Antike und das, was sie für spätere Zeiten (unsere eingeschlossen) bewirkt hat. Dabei kann man sich mit einer Fülle von ganz verschiedenen Themen beschäftigen. Allein die lateinischen Schriftsteller aus Antike, Mittelalter und Neuzeit bieten eine große Auswahl an interessanten Stoffen:
Die Dichter Catull und Ovid durchleben alle Höhen und Tiefen der Liebe, die Geschichtsschreiber Livius und Sallust machen römische Geschichte lebendig, Caesar liefert Diskussionsstoff über das Streben nach Herrschaft und Macht, der Redner und Philosoph Cicero gibt Anlass, sich über Grundprobleme des menschlichen Lebens Gedanken zu machen. Die Carmina Burana zeigen ein Bild von der Lebensfreude und dem Witz der Menschen im Mittelalter, der Humanist Thomas Morus fragt danach, wie ein idealer Staat gestaltet sein sollte.

Latein und die anderen Fremdsprachen

In den Regionen des römischen Reiches entstanden unterschiedliche Dialekte des gesprochenen Lateins, aus denen viele Tochtersprachen hervorgegangen sind: Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch und Französisch. Zahlreiche Wörter dieser Sprachen haben ihren Ursprung im Lateinischen. Auch Englisch steht in enger Beziehung zur Sprache der Römer: Ca. 60% des englischen Wortschatzes lassen sich von ihr ableiten. 

Latein


Kenntnisse in einer dieser modernen Fremdsprachen erleichtern dir das Erlernen des Lateinischen. Wenn du zuerst Latein lernst, hast du gute Voraussetzungen zum Erlernen moderner Fremdsprachen.

(Quelle: Bode, Reinhard et al. Omnibus. Eine Broschüre des Deutschen Altphilologenverbandes, Buch a. Erlbach, 2002)

Ein ausführlicher Artikel zum Profil des Faches Latein ist unter folgender Internetadresse zu finden:

http://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/latein

Das Lateinische begegnet uns auf Schritt und Tritt:

(nach: Hans-Dieter Stöver: Spass mit Latein)

Längst schon finden im CIRCUS MAXIMUS keine Wagenrennen mehr statt. Die Räder stehen still. Das IMPERIUM ROMANUM ist versunken.

Und doch: Hast du keine SCHOLA, sondern FERIAE und Lust auf ein(e) GAUDI(UM), so TRANSPORT(iert) dich der AUDI deines PATER(s) oder deiner MATER bestimmt schnell aus der PROVINCIA ins CENTRUM, wo gerade der CIRCUS CORONA eine Vorstellung gibt.

Nur eins darfst du nicht vergessen: VINUM in eine kleine CISTA gepackt, zwei RADI(C)ES, einen CAS(EUM), eine Handvoll PISTACIA für's Schwesterherz, eine CAPPA, falls der Wetterbericht stimmt und wirklich Regen kommt - und los geht's. Der MOTOR springt sicher gleich an, ihr habt ja keinen CARRUS, sondern ein NOB(I)LE(s) VEHICULUM. Den rechten CURS(US) eingeschlagen, und die ganze FAMILIA ist in wenigen MINUTAE am Ziel-OBIEKT. Denkste! Die ganze NATIO(N) oder wenigstens die halbe RE(S)PUBLIC(A) will auch dorthin. Da könnte man schon RABI(at) werden. RADI(o) an, PAUSA, ein MEDICAMENT(UM)  gegen das Kopfweh, die MUSIC(A) wieder aus. Dass aber im AUGUST(US) so viele unterwegs sein müssen! Endlich! CASTRA REGINA in Sicht, Regensburg.

Ja, Bayern war Römerland. Viele hundert Jahre waren hier Tausende und Abertausende römischer Soldaten STATIO(niert), verdienten hier ihren SOL(I)D(US), weil sie die Grenze des Reiches bewachten. Eine große Mauer, den Limes, haben sie errichtet zum Schutz gegen die GERMANI. Heute noch durchzieht er unser Land, man kann daran entlangwandern oder eine der römischen Städtegründungen besuchen - CASTRA REGINA, AUGUSTA VINDELICORUM (Augsburg) oder CAMBODUNUM (Kempten).

Viele Dinge brachten sie mit und natürlich ihre Sprache.  - Überall, wo die Römer lebten haben sie ihre Sprache hinterlassen, das Lateinische. "Mutter Latein" hat viele Kinder: das Italienische, das Spanische oder auch das Französische. Sogar dem Englischen haben die Römer viele Wörter entliehen. Wenn du die Mutter kennst, wirst du die Kinder viel leichter verstehen.

(nach: Stöver, H.D. und D.Friedel. Spass mit Latein. Veröffentlichung des Landesverbands Bayern im DAV, k.A.)

Bootsfahrt Latein

Tests Jgst. 6-8

Tests statt Schulaufgaben im Fach Latein

Aufgrund der positiven Erfahrungen in den vergangenen Schuljahren werden auch in diesem Schuljahr in den Jahrgangsstufen 6 bis 8 die Schulaufgaben durch Tests ersetzt.
An die Stelle der vier Schulaufgaben treten dabei sechs Tests, so dass in jedem Halbjahr drei Tests geschrieben werden. Dadurch sollen unter anderem der Notendruck und die Prüfungsangst Ihres Kindes verringert und ein kontinuierliches Lernen gefördert werden.

Die Tests werden mindestens fünf Tage vorher angekündigt. Die Arbeitszeit beträgt 25-30 Minuten. Alle sechs Tests bestehen aus einer lateinisch-deutschen Übersetzung und einem Aufgabenteil. Die Gewichtung der beiden Teile erfolgt im Verhältnis 3:1 (Übersetzung : Aufgaben). 

Am Tag eines Tests können, wie bei Schulaufgaben, in anderen Fächern mündliche Abfragen, aber (in der Regel) keine Stegreifaufgaben stattfinden.

Im Fach Latein werden neben den Tests keine Stegreifaufgaben geschrieben. Möglich sind aber kurze schriftliche Abfragen zu Wortschatz und Grammatik.

Schüler, die einen Test (wegen Krankheit) versäumen, müssen den Test nachschreiben, entweder in einer Parallelklasse oder in einem Nachholtest.

Lektürethemen ab Jgst. 9 (G8)

Lektüre Latein

Latinum

Latinum

Das Latinum

Schüler*innen, die Latein als zweite Fremdsprache erlernen, haben das Latinum nach der 10. oder 11. Klasse, wenn sie im Jahreszeugnis im Fach Latein mindestens die Note "ausreichend" erzielen. 

Das Kleine Latinum

Schüler*innen, die im Jahreszeugnis der 9. Jahrgangsstufe mindestens die Note "ausreichend" erzielen, haben das Kleine Latinum.

Für welche Studiengänge, Magister- und Promotionsprüfungen das Latinum oder Kleine Latinum gefordert wird, ist unter www.altphilologenverband.de nachzulesen.

Die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums (G9)

Für Schüler*innen, die in der 10. Klasse ins Ausland gehen wollen, gibt es die Möglichkeit, das Latinum durch eine Ergänzungsprüfung am Ende der 9. Klasse zu erwerben. Bitte melden Sie sich in diesem Fall frühzeitig bei der Fachleitung. Zugelassen sind hierfür Schüler*innen, die im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 9 im Fach Latein mindestens die Note "ausreichend" erzielen.

Schüler, die Latein in der 10. Klasse weiterlernen, nehmen an dieser Prüfung nicht teil.
Diese Ergänzungsprüfung besteht aus zwei Teilen:

1. Schriftliche Prüfung: Übersetzung eines lateinischen Originaltextes (Cicero) (ca. 110 lateinische Wörter, Bearbeitungszeit: 90 Minuten)

2. Mündliche Prüfung: über den Stoff der 9. Jahrgangsstufe (kurze Übersetzung, Fragen zu Grammatik, römischer Literatur, Geschichte und Kultur), Dauer: 20 Minuten, Vorbereitungszeit: 30 Minuten.
Die mündliche Prüfung kann - auf schriftlichen Antrag der Eltern - durch die mündliche Jahresfortgangsnote der 9. Jahrgangsstufe ersetzt werden.

Die Prüfung ist bestanden, wenn die Gesamtnote aus schriftlicher und mündlicher Prüfung nicht schlechter als "ausreichend" ist und in der schriftlichen und der mündlichen Prüfung jeweils mindestens die Note "mangelhaft" erreicht wurde. Die schriftliche und die mündliche Prüfung werden im Verhältnis 2 : 1 gewichtet.

Der Ersatz von Latein durch Spanisch (G9)

Bei der Wahl von Spanisch als spät beginnender Fremdsprache ist zu beachten, dass dadurch der Rahmen der individuellen Profilbildung in der 12. und 13. Jahrgangsstufe weitgehend ausgeschöpft ist und kaum mehr für andere Fächer zur Verfügung steht.

Für weitere Fragen stehen die Lateinlehrer und die Oberstufenbetreuer gerne zur Verfügung.

Schriftzug

Literaturtipps

Lernhilfen:

Spracherwerbsphase:
Kautzky, Wolfram. Durchstarten in Latein. Latein für das 1.Lernjahr. Veritas Lernhilfen. Veritas-Verlag, Linz, 10. Aufl., 2008 ISBN: 978-3-7058-5155-9

persönlicher Eindruck: Ein Lernbuch mit Lösungsheft. Die Comicfigur Constructivus weist in den anschaulich gestalteten Übungen zur lateinischen Grundgrammatik auf Wichtiges hin und führt die Schüler durch das Buch. Am Ende der Kapitel befinden sich kleine Tests und gelegenlich Tipps zu Lerntechniken und Entspannungsübungen zwischen Lerneinheiten. Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet, die einzige Einschränkung ist, dass der Wortschatz bei einem lehrwerkunabhängigen Buch wie diesem verständlicherweise nicht exakt zum Unterricht passt. Empfehlenswert daher vielleicht erst nach dem ersten Lernjahr zur Einübung von Grammatik, dann, wenn der Wortschatz schon groß genug ist.

Lektürephase:
Friedrich, Felix S. Caesar in 10 Tagen. 2. Aufl. F.S. Friedrich Verlag, Frankfurt, 2007 ISBN: 978-3-937446-12-7

Ein Lernbuch, das es dem Leser ermöglichen soll, innerhalb von 10 Lerntagen Texte Caesars erfolgreich übersetzen und Aufgaben zum Text bearbeiten zu können.

persönlicher Eindruck: Der Autor bietet nach einem kurzen Wortschatz zur Caesarlektüre eine "Überlebensgrammatik", um danach einzelne Texte grammatikalisch und inhaltlich zu erläutern. Das findet oft recht ausführlich statt, sodass, wer sich gründlich mit dem Buch befasst, sicher eine Verbesserung erzielen kann. Vieles deckt sich mit der Lektürearbeit im Unterricht und ein Schüler wird für sich entscheiden müssen, ob er mit dem eigenen Unterrichtsmaterial oder einem Zusatzwerk lernen möchte.

Friedrich, Felix S. Von Cicero angeklagt und Caesar bekriegt. 1. Aufl. Friedrich Verlagsmedien, Frankfurt, 2010

Das Werk soll als kompakter Schnellkurs eine Wiederholung gängiger Grammatikphänomene bieten, die anhand von Übersetzungstexten unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades geübt werden. Am Ende des Buches sind Musterlösungen enthalten.

persönlicher Eindruck: Das Buch empfiehlt sich durch die unterschiedlich schwierigen Texte und viele Grammatiktabellen sowie Lernwortschätze. Eine genauere Hilfe zur Satzanalyse fehlt allerdings, sodass, wer die Musterlösungen nicht nachvollziehen kann, keine weitere Unterstützung im Buch findet.

Sachbücher:

Angela, Alberto. Ein Tag im Alten Rom. Alltägliche, geheimnisvolle und verblüffende Tatsachen. Aus dem Italienischen von Julia Eisele. München: Riemann Verlag, 2009 ISBN: 978-3-570-50105-4

aus dem Umschlagtext: "Wie durch die Linse einer Kamera, detailgetreu und menschennah, lässt uns Alberto Angela an seinem faszinierenden Streifzug durch das Alte Rom teilnehmen: Vom morgendlichen Erwachen in einem Patrizierhaus, dem Gang durch einfache Wohnquartiere, über das Flanieren durch Geschäfte und Werkstätten, Schulunterricht, Sklavenmarkt, Gladiatorenkämpfe im Kolosseum bis zum nächtlichen Festgelage am Ufer des Tibers entfaltet sich ein bunter Taumel von Szenen und Eindrücken. Erstmals gelingt es einem Autor, aufgrund neuester Forschungsergebnisse, tief in das Lebensgefühl der pulsierenden antiken Metropole einzutauchen und die Alltagswelt der Römer lebendig zu machen."

persönlicher Eindruck: Die lebendige Schilderung eines Tages in Rom gelingt sehr gut; thematisch und wegen des großen Textanteils - es gibt kaum Abbildungen - eignet sich das Buch allerdings eher für Schüler ab 16 Jahren.

Weeber, Karl-Wilhelm. Alltag im Alten Rom: Das Leben in der Stadt; ein Lexikon. Düsseldorf:Patmos Verlag, 2001 ISBN: 3-491-69042-0

aus dem Umschlagtext: "Wie ernährten sich die Zeitgenossen Ciceros? Was trug die gepflegte Römerin beim Bade? Wer sorgte in den römischen Straßen für die Sicherheit der Fußgänger? Darauf und auf viele Fragen mehr gibt das Lexikon Alltag im Alten Rom: Das Leben in der Stadt genaue Auskunft."

persönlicher Eindruck: Ein schönes, teilweise bebildertes Lesebuch und Nachschlagewerk, das das römisches Leben anschaulich illustriert. Die alphabetisch geordneten Einträge sind verständlich und bieten dabei wissenschaftliche Informationen. Geeignet für Schüler ab 12 Jahren.

Belletristik: Romane und Erzählungen

Parigger, Harald. Caesar und die Fäden der Macht. Arena Bibliothek des Wissens, ISBN 978-3-401-05 979-2 , ab ca. 10 Jahren

aus dem Umschlagtext: "Seine Feldzüge veränderten die Welt, seine Diktatur beendete die Römische Republik, und seine Ermordung ist bis heute ein Politthriller ohne Gleichen: Gaius Julius Caesar, für viele der berühmteste Römer aller Zeiten. Die spektakulären Ereignisse in den berühmten Iden des März 44 werden hier von einem klugen, kritischen und witzigen Augenzeugen erzählt: 30 Jahre später ruft der Grieche Eusebios Gibber, mittlerweile Lehrer in der Provinz, für seine Schüler seine Erinnerungen wach. Was er damals als Sklave eines Regierungsbeamten in Rom miterlebt hat, hält seine Zuhörer in der Antike genauso in Atem wie die Leser von heute! Ein faktenreicher Sachteil am Ende jedes Kapitels, viele Illustrationen, und ein ausführliches Glossar runden die vielseitige Darstellung ab."

persönlicher Eindruck: Spannend und unterhaltsam wird in den Geschichten des Eusebios und den dazwischen eingefügten Sachtexten viel Wissenswertes vermittelt. Das Buch fand als Klassenlektüre bei Schülern einer 6. Klasse großen Anklang.

Stöver, Hans-Dieter. Quintus geht nach Rom. dtv-junior, 1987 ISBN: 978-3423701181, ab ca. 12 Jahren

aus dem Klappentext: Die Geschichte des 14jährigen Quintus spielt zur Zeit Cäsars. Sie erzählt von ihm und seiner Familie, die ihren Hof nahe der Etruskerstadt Caere aufgeben muß, um in Rom ein neues Leben zu beginnen. Sie berichtet aber auch vom geschäftlichen Leben und Treiben der damaligen Weltstadt. Die Suche nach Arbeit ist vor allem für den Vater schwer, aber Quintus, der von seinem Großvater Lesen und Schreiben gelernt hat, findet Aufnahme in einem Buchladen, einem »librarium«, in dem Bücher nicht nur verkauft, sondern auch hergestellt und kopiert werden. Und auch Kameraden findet Quintus, mit denen er aufregende Abenteuer erlebt. Die mutige Aufdeckung eines gewaltigen Staatsbetrugs beschert ihm schließlich einen guten Freund. Dieser Band ist ein auch selbständig zu lesender Teil der Trilogie »Quintus geht nach Rom«, »Quintus in Gefahr« und »Quintus setzt sich durch«, die bei dtv junior erschienen ist.

persönlicher Eindruck: Verpackt in einer spannenden Krimihandlung, lässt uns das Buch ebenso fachkundig, wie geschickt in die Lebenswirklichkeit des antiken Rom eintauchen.

Seminare mit dem Leitfach Latein:

W-Seminar: Große Persönlichkeiten der römischen Geschichte (H. Pattermann)

P-Seminar: Mens sana in corpore sano. Organisation eines Römerfestes (L. Thomas-Hollunder)

W-Seminar: Antike Stoffe in modernem Gewand (K. Reittinger)

P-Seminar: Kreative Stadtführungen im antiken Rom (I. Weinberger-Friedrich)