Lehrkräfte der Fachschaft Geschichte/Sozialkunde
Fachleiterin:
Schieder, Daniela (E,G,Sk)
FachlehrerInnen:
Gmahl, Ulrich (D,G)
Göhler, Annika (G,F)
Grünwald, Pia (G,D)
Krause, Nadine (D,G)
Natzer, Ulrike (E,G,Sk)
Pichler, Ludwig (E,G)
Rukwid, Stefanie (Spw,G)
Schiedlmeier, Daniela (D,G,Sk)
Schmid, Bettina (D,G,Sk)
Seebald, Martin (L,G)
Stöckl, Korbinian (E,G,Sk)
von der Forst (D,G,Sk)
Fachprofile
Geschichte
Historische Erkenntnisse gewinnen, ein historisches Bewusstsein ausbilden und damit die Grundlage für eine politische Bildung schaffen – das sind die drei Säulen des Selbstverständnisses des Faches Geschichte am Gymnasium.
Sozialkunde
Sozialkunde soll als Leitfach der politischen Bildung am Gymnasium zur Demokratie erziehen. Der Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind dabei notwendige und wichtige Orientierungspunkte..
Projekte
Die folgenden Projekte werden regelmäßig durchgeführt
6. Jahrgangsstufe: Steinzeittag
9. Jahrgangstufe: Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau
Projekttage: Zeit des Nationalsozialismus und Nachkriegszeit
10. Jahrgangstufe: Berlinfahrt
Seminare
W-Seminare
2009/11: Das deutsch-amerikanische Verhältnis nach 1945
2010/12: Geschichte Oberhachings (Gmahl)
Männer – Frauen – Zukunft Geschlechterrollen im Umbruch
(Schwarz-Schulz)
2011/13: Bayern auf dem Weg zur Industriegesellschaft (Schmid)
2012/14: Völkerrecht und Völkerrechtsverletzungen 1 (Schieder)
Völkerrecht und Völkerrechtsverletzungen 2 (Schiedlmeier)
Männer – Frauen – Zukunft Geschlechterrollen im Umbruch
(Schwarz-Schulz)
2013/15: Positive und negative Wechselwirkung von Sport, Politik und Geschichte (Schmid)
2014/16: Erster Weltkrieg und Propaganda (Gmahl)
Organisierte Kriminalität(Schieder)
2015/17: Bier in Bayern (Schiedlmeier)
2016/18: Aktuelle weltpolitische Krisenherde und ihre historischen Wurzeln (Schieder)
Politik und Religion (Sk/Ev Natzer/Bartelmus)
2017/19: Pille, Pop und Rebellion – Die 60er Jahre als Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs (Schwarz-Schulz)
2018/20: Amerikanische Präsidenten und ihr Einfluss auf die Geschichte (Schieder), (Schiedlmeier)
2019/21: Politik und Religion (Natzer, Bartelmus)
2020/22: (Schieder)
2022/24: Frauenpower - Herausforderungen auf dem Weg zur Gleichberechtigung (Schiedlmeier)
P-Seminare
2009/2011: Tatfunk (Pichler)
2010/2012: Geschichte Oberhachings 1939-1949 (Gmahl)
2011/2013: VHS-Kurs Rom (Pichler)
2012/14: Afghanistantag (Pichler)
2013/15: Afghanistantag (Pichler)
Erarbeitung einer Ausstellung zum Ersten Weltkrieg (Schiedlmeier)
2014/16: Afghanistantag (Pichler)
2014/16: Frischer Wind im Parlament – Jugend fordert Politik (Schwarz-Schulz)
2015/17: Afghanistantag (Pichler)
VHS Kurs Rom (Pichler)
2016/18: Afghanistantag (Pichler)
2017/19: Afghanistantag (Pichler)
Willkommen!? Projekte zur Integration von Flüchtlingen (Schiedlmeier)
2018/20: Afghanistantag (Pichler)
2019/21: Afghanistantag (Pichler)
2020/22: Afghanistantag (Schiedlmeier)
2021/23: Afghanistantag (Krause)
2022/24: Afghanistantag(Krause)
Links
Lehrpläne:
Auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung finden Sie die
Lehrpläne für die Klassenstufen 6 bis 12 im Fach Geschichte
Lehrpläne für die Klassenstufe 10 bis 12 im Fach Sozialkunde
Wettbewerbe:
www.erinnerungszeichen-bayern.de
http://www.historisches-forum-bayern.de/index.php?Seite=5425&