Fachschaftsleitung
Ute Rodler (rodler@ohagym.de)
Bettina Schmid (schmid@hagym.de)
Fachprofil Deutsch
Deutsch ist ein Leitfach gymnasialer Schulbildung. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Bildungsziele des Gymnasiums und zur Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler bis zur Allgemeinen Hochschulreife. Wichtig ist dieser Beitrag, weil im Mittelpunkt des Faches die Sprache selbst steht. Sprache ist und bleibt das zentrale Mittel der Verständigung in unserer Lebenswelt. Das Beherrschen von Sprache in Wort und Schrift ermöglicht Selbstbestimmung, Welterschließung, Toleranz und Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Geschehen der Zeit.
Darüber hinaus trägt das Fach Deutsch maßgeblich zu den übergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen bei: Werteerziehung, Kulturelle Bildung, Digitale Bildung, Berufliche Orientierung und Soziales Lernen.
Einen vertieften Einblick in das Profil des Fachs Deutsch sowie in die Lehrpläne der einzelnen Jahrgangsstufen erhalten Sie unter den folgenden Links
Informationen zu den Jahrgangsstufen
Jgst. |
Große Leistungsnachweise |
Lektüre/Leseförderung |
|
5 |
1 |
Erlebte und erdachte Geschichten erzählen |
|
2 |
Über Ereignisse berichten |
||
3.1 |
Klassenübergreifender Test: Texte verstehen und zusammenfassen |
||
3.2 |
Klassenübergreifender Test: Sprache beherrschen |
||
4 |
Vorgänge beschreiben |
||
2 und/oder 4 ggf. in Briefform bzw. mit kurzem argumentierendem Anteil |
|||
6 |
1.1 |
Schulinterner Test zur formalen Sprachbeherrschung |
|
2 |
Zeitungsbericht |
||
1.2 |
Mündliche Prüfung zu Griechischen Sagen |
||
3 |
Erzählen mit Betonung auf innerem Geschehen |
||
4 |
Vorgangsbeschreibung in Briefform |
||
7 |
1 |
Erzählen mit schildernden Elementen |
|
2 |
Materialgestütztes Informieren |
||
3.1 |
Klassenübergreifender Test: Textverständnis und Grundwissen (Ballade) |
||
3.2 |
Klassenübergreifender Test: Formale Sprachbeherrschung |
||
4 |
Begründet Stellung nehmen |
||
8 |
1 |
Materialgestütztes Informieren |
|
2 |
Über einen literarischen Text informieren |
||
3 |
Mündliche Debatte |
||
4 |
Materialgestütztes Erörtern |
||
9 |
1 |
Materialgestütztes Argumentieren |
|
2 |
Erschließen eines epischen Textes |
||
3 |
Materialgestütztes Informieren |
||
10 |
1 |
Materialgestütztes Informieren |
|
2 |
Erschließen einer Dramenszene |
||
3 |
Analysieren eines Sachtextes mit kurzem Kommentar |
||
11 |
Eine Schulaufgabe pro Kurshalbjahr; alle abiturrelevanten Aufgabenformate nach einer festen, jeweils für den ganzen Jahrgang festgelegten Abfolge |
|
Angebot an W- und P-Seminaren seit 2010
W-Seminare
Das Komische (U. Rodler) und Rom (V. Seifert) - 2010/2011
Witz als Waffe (K. Gehring) - 2011/2013
Ironie (U. Rodler) - 2012/2014
Helden- und Artusdichtung des Mittelalters (U. Gmahl) und Drehbuchschreiben (P. Landau) - 2013/2015
Witz als Waffe (K. Gehring) - 2014/2016
Mit welchen Werten wirbt die Werbung (L. Thomas-Hollunder) - 2015/2017
Das Komische (U. Rodler) und Literaturverfilmungen (C. Fleischer) - 2016/2018
Helden und Vorbilder in Literatur und Realität (L. Thomas-Hollunder) und 365 Tage im Kampf gegen die Windmühlen - auf den Spuren von Don Quijote und Co. Psychisch auffällige Protagonisten in der Literatur (B. Schmid) -2017/2019
'Check mal die Rhetorik' - Rap, Slam-Poetry und Spoken Word (A. Rotheimer) - 2018/2020
Jugendliteratur (U. Rodler), Jugendliteratur (K.Judas) - 2019/2021
Regionalkrimi (C. Fleicher) - 2020/2022
Serienjunkies - Erzählen in Serien (N.Krause) - 2021/2023
P-Seminare
Lust aufs Lesen (D. Schiedlmeier) - 2010/2012
Die Rolle der Kommunikation in einem großen Unternehmen (D. Schiedlmeier) und Persönlichkeitsbildung als gesellschaftliche Aufgabe (L. Thomas-Hollunder) - 2011/2013
Umweltjournalismus (K. Judas) - 2012/2014
Lesen?Lesen! (K. Judas) - 2013/2015
Journalismus in der Schule - Erstellen einer Sonderausgabe einer Schülerzeitung (A. Rotheimer) und Oberhaching-Krimi und Krimi-Nacht (U. Rodler) und Helden und Vorbilder ?! (L. Thomas-Hollunder) - 2014/2016
Fluchtwege. Lebenswege. Auswirkungen von Flucht und Vertreibung im 20. und 21. Jahrhundert (K. Gehring und L. Thomas-Hollunder) - 2015/2017
Lesen?Lesen! (K. Judas) - 2016/2018
Willkommen!? Projekte zur Integration von Flüchtlingen (D.Schiedlmeier) - 2017/2019
Lesen?Lesen! (K. Judas) und Veranstaltungsmanagement (S. Baus) - 2018/2020
Lesen?Lesen! (K. Judas) - 2021/2023
Links
Lehrpläne
- Jahrgangsstufe 5 bis 9: LehrplanPLUS
- Jahrgangsstufen 10 bis 12: Lehrplan G8
Unterrichtsportale zum Fach Deutsch
- Materialien zu verschiedenen Bereichen des Deutschunterrichts
Fachportal Deutsch auf www.digitale-schule-bayern.de - Grundwissen der Unter- und Mittelstufe, Vergleichsarbeiten, Übungen zu Grammatik, Rechtschreibung und Wortschatz; Aufsatzerziehung, Literaturunterricht ...
Unterrichtswiki Deutsch auf www.zum.de
Literaturhinweise
Grundwissen
- Unter- und Mittelstufe:
Duden Schulgrammatik Extra Deutsch - Mittel- und Oberstufe:
Cornelsen Deutschbuch Grundwissen