"Unser" Krankenhaus in Chak-e-Wardak

Das Krankenhaus liegt im Westen Afghanistans in der Provinz Wardak. Es wird vom Maidan Gebirge eingeschlossen und liegt auf 2400m, was den Krankentransport sehr erschwert.

Bis zur Hauptstadt Kabul braucht man ungefähr 3 Stunden und 14 Stunden bis zum Grenzort Thal an der Grenze zu Pakistan im Süd-Osten.

120 km können 6 Stunden Fahrzeit bedeuten.

Außerdem herrscht seit Jahren Trockenheit, was zur Folge hat, dass das Wasserwerk, in dem das Krankenhaus 1989 seinen Anfang nahm, selten Strom produziert.

Hier können Sie den aktuellen Newsletter des Fördervereins zur Lage des Krankenhauses in Chak-e-Wardak herunterladen.

Landkarte

Die Entstehung

1989: Die leitende Operationsschwester Karla Schefter reiste mit einer Reihe von Ärzten des Roten Kreuzes nach Afghanistan.
Als sie das erste Mal in Afghanistan war, hatte sie eigentlich vor, ein Jahr zu bleiben; doch nachdem sie die dortigen Verhältnisse erkannt hatte, steckte sie sich ein fast unglaubliches Ziel: Als Frau in einem fernen Land ein Krankenhaus zu eröffnen!

Es gab jedoch Probleme:

  • Die lange und beschwerliche Anreise, da erstens die Straßen zerbombt und teilweise vermint waren, wodurch die Höchstgeschwindigkeit dort bei ca. 15 km/h lag, und es zweitens keine direkten Flüge gab.
  • Keine finanziellen Mittel
  • Fehlende Mitarbeiter

Die letzten beiden Probleme lösten sich dann bald und es wurde ein erstes Krankenhaus eröffnet, das sich in einem Teil eines stillgelegten Siemens-Wasserkraftwerkes befand. Dieses Krankenhaus nutzte 2-3 Räume des Wasserkraftwerkes. Bisher bestand das Krankenhaus nur aus einer Ambulanz. Wenn es einmal keinen Strom gab, mussten die Operationen beim Schein einer Taschenlampe durchgeführt werden. Die Zahl der Mitarbeiter betrug Acht.  

Möchten Sie mehr über die Geschichte des Krankenhauses erfahren, so gehen Sie auf die Webseite des Fördervereins: Krankenhausprojekt chak .

nach oben

Aufbau Krankenhaus

  Hospital

Die Ausstattung

Ärzte im Flur

Operationssaal

Das Krankenhaus ist aus einfachen, vor Ort vorhandenen Mitteln in mühsamer Handarbeit errichtet worden, wie zum Beispiel der Ofen und die Labortische, welche aus Bettgestellen gebaut wurden. Karla Schefter legt besonderen Wert auf eine helle und freundliche Atmosphäre. Deshalb achtet sie sehr darauf, dass die Fenster groß sind und die Wände möglichst bunt gestrichen werden. Um das Krankenhaus herum pflanzt sie viele Blumen, da durch die Kriege bis zu 70% der Afghanen traumatisiert sind und das einzige worüber sie sich freuen können, die schöne Natur und die Blumen sind. So wird ihnen geholfen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken.

Das Krankenhaus verfügt über 60 Betten – 20 für Männer und 40 für Frauen. Es besitzt eine - für afghanische Verhältnisse - sehr gute technische Ausstattung (Chirurgie, Röntgen, Ultraschall, EKG, Physiotherapie). Dennoch ist eines der Ziele von Karla Schefter die Ausstattung des Krankenhauses stetig zu verbessern.

"Für die über 500.000 Einwohner der Provinz Wardak ist das Chak-e-Wardak-Hospital mit seinen unterschiedlichen Fachabteilungen zur ambulanten Versorgung nach wie vor das einzige voll ausgestattete Hospital. Im Gegensatz zu den Kliniken in den Städten und den vielen privaten Arztpraxen ist die Behandlung im Chak-e-Wardak-Hospital fast kostenlos. Auf diese Weise kommen die Leistungen des Hospitals vor allem der bitterarmen Landbevölkerung zugute."1

nach oben

Karla Schefter

Die Ostpreußin Karla Schefter wurde im Jahr 1942 geboren. Mit dreieinhalb Jahren war sie zum erstenmal auf der Flucht. Bis zu ihrem zehnten Lebensjahr lebte sie in Mecklenburg und ging dann schwarz über die Grenze in den Westen. Mit 21 Jahren machte sie ihrem Abschluss in der  Krankenpflegeausbildung. Bereits mit 24 Jahren baute Karla Schefter eine chirurgische Operationsabteilung auf. 23 Jahre lang leitete sie in Deutschland eine solche Abteilung.

Karla Schefter fuhr 1989 zusammen mit dem Roten Kreuz nach Afghanistan, um dort mit einem "mobilen Krankenhaus" ein Jahr lang zu bleiben. Doch die dortigen Verhältnisse erschütterten sie so sehr, dass sie beschloss, dagegen etwas zu unternehmen. Um den Menschen zu helfen, baute sie zusammen mit Afghanen ein Krankenhaus.

Viele Jahre lang lebte und arbeitet Karla Schefter mit den Afghanen zusammen und arbeitete unermüdlich daran das Krankenhaus auf- bzw. auszubauen. Erst seit einigen Jahren lässt es die Sicherheitslage in Chak nicht mehr zu, dass sie dort für mehrere Monate lebt. Dennoch besucht sie regelmäßig Chak. Da sie alle Mitarbeiter kennt und Ihnen vertrauen kann, leitet sie das Krankenhaus von Kabul, bzw. von Deutschland aus.
 

Ihre Aufenthalte in Deutschland stehen ganz im Zeichen der Öffentlichkeitsarbeit für das Krankenhaus. Durch Vorträge versucht sie Spenden zu sammeln, damit das Krankenhaus erhalten werden kann.

Für ihren unermüdlichen Einsatz erhielt Karla Schefter viele Auszeichnungen; unter anderem erhielt sie 2001 in Berlin den "Wohltätigkeits-Bambi" und 2006 in Kabul den "Malalai-Ordnen". Er ist die höchtste afghanische Auszeichnung für Frauen.

Wenn Sie mehr über Karla Schefter erfahren möchten, gehen Sie auf die Webseite des Fördervereins: Krankenhausprojekt chak .

nach oben

 

Kalra Schefter

Schefter mit Urkunde

Die Patienten

Patient3

Patient
 

"In den Jahren seit 1994 – dem Zeitraum der statischen Erfassung – wurden weit mehr als 1.500.000 (1,5 Mio.) ambulante und stationäre Patienten im Hospital betreut."1

Ca. 75% der Patienten sind Frauen und Kinder.
Seit 1996 besteht ein eigenes Frauen - und Kinderkrankenhaus.

Viele der Patienten, vor allem Kinder, leiden unter TB, Typhus, Malaria, Atemwegserkrankungen. Unterernährung, Anämie, Rheumatismus, Durchfallerkrankungen, Infektionen und Minenverletzungen. Dadurch kommt das Krankenhaus auf ungefähr 100.000 Patienten im Jahr - mit steigender Tendenz. Insbesondere bei Risikoschwangerschaften kann Frauen im Krankenhaus geholfen werden.

Das Krankenhaus verfügt über 60 Betten – 20 für Männer und 40 für Frauen und Kinder. Je ein Angehöriger darf einen Patienten begleiten und auch in Chak-e-Wardak nächtigen. Da das Krankenhaus nicht so viele Angestellte bezahlen kann, erledigen die Angehörigen neben der Versorgung "ihres Kranken" zum Ausgleich Hilfsdienste wie Putzen und Waschen.  

Wenn Sie mehr über die Patienten im Krankenhaus erfahren möchten, gehen Sie auf die Webseite des Fördervereins: Krankenhausprojekt chak .

nach oben

Die Mitarbeiter

Karla Schefter war von 1990 bis 1994 die einzige Frau im Krankenhaus und gleichzeitig auch die einzige Ausländerin, die den Menschen von Afghanistan half. 1994 wurden die ersten einheimischen Frauen eingestellt.

Das Hospital verfügt über ein sehr engagiertes, ausschließlich afghanisches Personal Die Personalstärke liegt derzeit bei 74 Personen, die je zur Hälfte dem medizinischen bzw. allgemeinen Bereich zuzuordnen sind.

Zum medizinisches Personal gehören: mehrere Internisten, ein Chirurg, ein orthopädischer Chirurg, eine Gynäkologin, eine Zahnärztin, mehrere Hebammen (die auch Krankenschwestern sind), Krankenschwestern und -pfleger, Impf- und Röntgenfachkräfte, medizinische Hilfskräfte sowie Gesundheitserzieher, Pharmazeuten und Laboranten.

Zum allgemeinen Personal gehören: Bäcker, Köche, Wäscher, Fahrer, Wächter und Verwaltungskräfte.

nach oben

Personal

Die Finanzierung

Das Krankenhaus wurde in seiner frühen Aufbauphase, in den späten 1980- und frühen 1990-Jahren, von mehreren Organisationen und öffentlichen Einrichtungen unterstützt und mitfinanziert. Heute dagegen gibt es kaum noch öffentliche Zuwendungen, das Hospitalprojekt wird zu nahezu 100 Prozent durch Afghanistantag-Spenden finanziert und durch engagierte Veranstaltungen gefördert.
Einen großen Teil des „Fund Raising“ übernimmt dabei das Komitee zur Förderung humanitärer und medizinischer Hilfe für Afghanistan (C.P.H.A. e.V.), welches 35 Mitglieder hat. Das operative Geschäft wird durch den Vorstand (1. und 2. Vorsitzender, Schatzmeister und Schriftführer) geleistet. Alle sind ausschließlich ehrenamtlich tätig. Ebenfalls zum Vorstand gehört die Projektleiterin – Karla Schefter – die während ihrer Deutschlandaufenthalte unermüdlich zu Vorträgen, Interviews und Veranstaltungen – wie beispielsweise dem Afghanistantag unseres Gymnasiums – unterwegs ist und damit nachweislich den weit überwiegenden Anteil zum stetigen Spendeneingang beiträgt. Der Einfallsreichtum der Spender für die Mittelbeschaffung ist dabei grenzenlos und umfasst: Spenden von Schulfesten (wie natürlich auch unser Afghanistantag in Oberhaching), Versteigerungen, Basaren, Kreativmärkten, Vorträgen, Drehorgelauftritten. Oder es wird auf Geburtstagsgeschenke verzichtet und dafür um Spenden für das Hospital gebeten. Auch der testamentarisch veranlasste Verzicht auf Trauerkränze zu Gunsten der Menschen in Afghanistan ist Realität.
Die stationäre Behandlung inklusive der Verpflegung – auch der Begleitperson – erfolgt grundsätzlich kostenlos. Für ambulant verordnete und ausgegebene Medikamente zahlen die Patienten ausnahmslos rund 50 Prozent des Bazarpreises.
Zur Aufrechterhaltung des Betriebs benötigt das Krankenhaus jährlich mehr als 400.000 Euro. Dieser Betrag steigt – mit den Behandlungszahlen und steigenden allgemeinen Kosten – beständig an. So wurden beispielsweise 2009 mehr als 86.000 Patienten behandelt, von denen aktuell fast 80 Prozent Frauen und Kinder sind. Dabei sind die Betriebskosten des Chak-e-Wardak-Hospitals, relativ zu europäischen Verhältnissen, äußerst niedrig. Beispielsweise verdient ein Arzt monatlich zwischen rund 450 bis 610 Euro, eine Krankenschwester, die zugleich Hebamme ist, rund 230 Euro und eine Hilfskraft zwischen rund 120 bis 160 Euro.
Die Lebenserwartung in Afghanistan liegt bei nur 43 Jahren, jede zehnte Frau stirbt schwangerschaftsbedingt, jedes vierte Kind vor Erreichen des fünften Lebensjahrs.
Wenn Sie das Krankenhaus finanziell unterstützen möchten, so kommen sie entweder zu unserem Afghanistantag oder Sie spenden direkt an das " Komitee zur Förderung medizinischer und humanitärer Hilfe in Afghanistans C.P.H.A. e.V" . Hier finden Sie auch die Kontoverbindung und viele weitere Informationen zum Krankenhaus.

nach oben

mit 1 gekennzeichnete Textstellen sind mit freundlicher Genehmigung entnommen aus: https://www.chak-hospital.org/ 6.11.2021